
Bevor wir das erste Mal zusammen ab- und anschließend wieder anlegen, besprechen wir
was Ihre Stärken, Schwächen, Risiken, Erfahrungen und Wissens- bzw. Könnenslücken sind. Wir schauen uns an mit welchem Material Sie arbeiten und ob das Material sicher und optimal ist für Ihre Ansprüche und Möglichkeiten. Oft steckt der Teufel im Detail.
Zudem führen häufig kleine Veränderungen dazu, dass sich Großes tut.
Einführung von Klarheit, Ordnung und Vorbereitung vor jedem Ablegen kann bereits dazu führen, dass ein Kapitän mit seiner Crew deutlich sicherer manövrieren und segeln kann.
Theoretische Vorbereitung:
Wir arbeiten gemeinsam ein Ziel des Manövertrainings und einen Fahrplan aus wie in praktischen Übungen Ihr Segel- Ziel erreicht werden soll.
Häufig ist es sinnvoll Manövertraining in rein theoretischer Form vorab zu machen und sich mit der Bedeutung von Wind, Wetter, Hafenbedingungen und Schiffseigenschaften auseinanderzusetzen.
Das theoretische Training vorab soll Ihnen vermitteln welche Informationen für eine gute
Entscheidung notwendig und welche verzichtbar sind. So sollen Sie in die Lage versetzt werden gute Entscheidungen für Ihr Schiff und Ihre Crew fällen zu können.
Erst wenn Sie sich hinreichend sicher und vorbereitet fühlen legen wir das erste Mal
zusammen ab. Üblicherweise tun wir das mit Ihrem Schiff. Bei Ihnen an Bord
übernehme ich die nautische Rolle eines Lotsen. Sie sind also am Ruder und Sie tragen die
Verantwortung für Ihre Manöver. Meine Aufgabe ist es Sie an jedes Manöver so
heranzuführen, dass es Ihnen mit Sicherheit gelingen kann.
Sofern das in Ihrem Fall sinnvoll, bzw. erforderlich ist, arbeite ich mit der gesamten Crew
(Familie) zusammen, um Ihnen innerhalb kürzester Zeit genug Wissen für ein Sicheres und
hoffentlich entspanntes Segelerlebnis zu vermitteln.
Rechtliche Hinweise:
Obwohl wir im Training sind und ich als Lehrer an Bord gehe, obliegt die Schiffsführung
immer dem Schiffsführer Kapitän. Dieser wird vor Fahrtantritt bestimmt und das Ergebnis
wird im Logbuch schriftlich festgehalten. Der Schiffsführer, bzw. Eigner ist verantwortlich
dafür, dass für das Schiff eine gültige Kasko- und Haftpflichtpolice vorliegt.
Vor jeder Schulungsfahrt wird im Logbuch schriftlich vermerkt, wer die Schiffsführung
übernimmt (dies ist gesetzliche Pflicht). Der jeweilige Schiffsführer muss im Besitz aller
notwendigen Befähigungsnachwiese für das jeweilige Schiff sein (in der Regel SBF-See, SRC
und ggf. Pyro-Schein). Sollte es im Rahmen der Ausbildung sinnvoll, bzw. notwendig sein, dass ich das Ruder
übernehme, verbleibt die Schiffsführung in Händen des schriftlich festgelegten Schiffsführers.
Für alle Personen an Bord besteht während einer Ausbildungsfahrt grundsätzlich
Rettungswestenpflicht. Kinder und Jugendliche sollten an Bord und im Hafen zu jeder Zeit
Rettungswesten tragen, auch wenn das Schiff im Hafen festgemacht sind ist, außer sie sind
unter Deck.
